1929 entdeckten Forscher in der Türkei einen Schädel, der von Kleopatras Schwester stammen sollte. Eine aktuelle Untersuchung kommt zu einem überraschenden Ergebnis.
Ein interdisziplinäres Forschungsteam um den Anthropologen Gerhard Weber von der Universität Wien hat zusammen mit Expertinnen und Experten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften einen Schädel untersucht, der 1929 in den Ruinen von Ephesos (Türkei) gefunden wurde. Lange war spekuliert worden, es könnte sich dabei um die Überreste von Arsinoë IV. handeln, der Schwester der berühmten Kleopatra.
Die jüngsten anthropologischen Analysen zeigen jedoch: Es sind die sterblichen Überreste eines Jungen im Alter zwischen 11 und 14 Jahren, der unter krankhaften Entwicklungsstörungen litt. Seine Gene deuten auf einen Ursprung in Italien oder auf Sardinien hin. Die Ergebnisse erscheinen aktuell in „Scientific Reports“.
Kleopatras vermeintliche Schwester ist ein männlicher Teenager
1929 hatten der österreichische Archäologe Josef Keil und seine Kollegen in den Ruinen eines achteckigen Prunkbaus in Ephesos (Türkei) einen komplett mit Wasser gefüllten Sarkophag entdeckt. Darin waren keine bedeutenden Grabbeigaben zu finden, aber ein komplettes Skelett. Nur den Schädel nahm Josef Keil mit, bevor die Forscher die Grabstätte wieder verschlossen. Nach seiner ersten Analyse in Greifswald ging er davon aus, dass es sich bei der Bestattung um „eine ganz vornehme Persönlichkeit“ und vermutlich um eine 20-jährige Frau handelte.Wie Forscher in Ägypten überraschend ein uraltes Grab fanden 07.21
Bei späteren Grabungen 1982 wurde in einer Nische in einem Vorraum der Grabkammer der Rest des Skelettes gefunden. Aufgrund der vermuteten architektonischen Anleihen des Oktogons bei dem ägyptischen Vorbild des „Pharos von Alexandrien“ und der zusätzlichen historischen Fakten, wonach Arsinoë IV. um 41 v. u. Z. in Ephesos auf die Veranlassung von Kleopatras Geliebtem Marcus Antonius ermordet wurde, entstand 1990 eine Hypothese: Arsinoë IV. könnte in diesem prunkvollen Grab in Ephesos ihre letzte Ruhestätte gefunden haben.
Dies konnte das Forschungsteam nun eindeutig widerlegen. Dazu entnahm man an der Schädelbasis und dem Innenohr wenige Milligramm Knochensubstanz, um das Alter und die DNA des Individuums zu bestimmen.Warum es beim Oktogon in Ephesos architektonische Anleihen an Ägypten gab, bleibt offen
© ÖAW/ÖAI
Das Alter stimmt, das Genom nicht
Der Schädel datiert demnach aus den Jahren zwischen 36 und 205 v. u. Z., was gut mit dem überlieferten Sterbedatum von Arsinoë IV. übereinstimmt. Das Genom ist jedoch eindeutig nicht das einer Frau, sondern besitzt ein männliches Y-Chromosom. Morphologisch entsprach der Schädel dem eines heranwachsenden Jungen im Alter von 11 bis 14 Jahren. Das belegen die hochauflösenden Aufnahmen der Zahnwurzeln und der sich noch entwickelnden Schädelbasis.PAID Tutanchamun_Fluch des Pharaos 20.30
Der Teenager litt dem Bericht zufolge an einer krankhaften Entwicklung. Eine seiner Schädelnähte, die normalerweise erst im Alter von 65 Jahren verwächst, war bei ihm bereits geschlossen. Der Schädel zeigt dadurch eine stark asymmetrische Form. Der unterentwickelte Oberkiefer ist außergewöhnlich stark nach unten abgewinkelt und führte vermutlich zu großen Problemen beim Kauen. Worauf diese Anomalie zurückzuführen ist, lasst sich bislang nicht belegen.