Wie bei der Europawahl droht die CDU in Mecklenburg-Vorpommern auch bei der Kommunalwahl ihren Spitzenplatz in der Wählergunst zu verlieren. Nach Auszählung von 1100 der knapp 2000 Kommunalwahlbezirke erreichte die AfD 27 Prozent der Stimmen. Damit würde die Partei ihren Stimmenanteil im Vergleich zur vorhergehenden Kommunalwahl verdoppeln. Bei leichten Verlusten erreichte die CDU zur Halbzeit der Stimmauszählung etwa 24 Prozent.
Die Linken, vor fünf Jahren mit 16,3 Prozent noch zweitstärkste Kraft bei der Kommunalwahl, stürzt auf 8 Prozent ab. Weniger Verluste zeichnen sich für die SPD ab, die statt 15,4 nun noch etwa 12 Prozent erreicht. Die Wagenknecht-Partei BSW erzielt etwa 7 Prozent, obwohl sie nur für die Kreistage in drei der sechs Landkreise sowie in Rostock Kandidaten ins Rennen geschickt hatte. Das Ergebnis der Grünen halbiert sich von 10,3 auf etwa 5 Prozent. Die FDP liegt mit voraussichtlich etwa 2,5 Prozent fast gleichauf mit den Freien Wählern. Die Wahlbeteiligung wird mit etwa 64 Prozent höher sein als 2019, als sie bei 57,2 Prozent gelegen hatte.
Wahlinformationen